Entwicklung und Aktivitäten seit der Gründung
01.09.1997 Gründung der SMM in Bern als
«Gesamtschweizerische Anlauf- und Beratungsstelle für Musikermedizin».
Gründungsmitglieder
- Pia Bucher, Musikerin,
- Joachim Lahme, Dr.med.dent
- Beat Vollmar, Unternehmer
Die bisherigen Präsidentinnen/Präsidenten der SMM:
- 1997 – 2011 : Pia Bucher, Musikerin und Diplom Kinesiologin
- 2011 – 2020: Martina Berchtold-Neumann, Diplompsychologin, FSP
- ab 2020 : Wolfgang Böhler, Musikwissenschaft
Die SMM hat folgende Tätigkeiten aufgebaut:
Beratung:
- Die SMM eigene Musikerberatungsstelle* hat zum Ziel musikerspezifische Diagnostik und Therapie zu gewährleisten.
Leitung: Bis 2017: Pia Bucher, ab 2017: Dr. med. Peter Schönenberger, Vizepräsident SMM, 2020/2021: Dr. med. Felicitas Sigrist, ab 2022 Dr. med. Daniel Gut
- Zusammenarbeit mit Interdisziplinären Musikersprechstunden in Bern, Luzern, Locarno, Zürich, Genf, Basel.
- Die interdisziplinäre Zusammenarbeit steht im Vordergrund. So verfügt die SMM über ein Netz von Fachleuten vorwiegend aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Therapie, Pädagogik und Musik.
Öffentlichkeitsarbeit und Prävention:
- Ab 1998 engagiert sich die SMM mit Kooperationen und Fachvorträgen zu Musikermedizin bei Musikerverbänden, an Musikhochschulen und Musikschulen
- 1998-2003 führte die SMM Weiterbildungsseminare für Musiker/innen in Italien und im Hindemith-Zentrum in Blonay (CH).
- Ab 2001 bietet die SMM orchesterinterne Fachvorträge und Workshops zum Thema: Gesundheit im Orchester, in allen Berufs- und Symphonieorchestern der Schweiz.
- Die SMM organisiert Fachvorträge für Mitglieder.
- Organisation von musikermedizinischen Tagungen und Kongresse*. Die Veranstaltungen sind unter Veranstaltungen/Archiv einzusehen.
- Publikationen über Musikermedizin in diversen Fachzeitschriften
- Ab 2011 Veröffentlichung einer eigenen Verbandsseite in der Schweizer Musikzeitung SMZ *
- Die SMM pflegt Kontakte zu Partnergesellschaften (DGfMM und ÖgfMM) und zu weiteren internationalen Organisationen und ist an Internationalen Kongressen präsent
*Mit finanzieller Unterstützung durch die Schweizerische Interpretenstiftung (SIS)